Gesellschaft für Buchforschung in Österreich

Mitteilungen

Das Mitteilungsblatt erscheint zwei Mal jährlich und wird allen Mitgliedern per Post zugesandt.

Inhalt der bisher erschienenen Mitteilungen 

Nr. 2018-2

Editorial Seite 5

Murray G. Hall: „Ausgerechnet Bananen …“. Zur Geschichte des Wiener Bohème-Verlags. Seite 7
Johann Hutter: Literatur und Buchhandel im Zeitalter autoritärer Regime. Die Verlagsanstalt Tyrolia. Eine wirtschaftliche und ideologische Geschichte am Beispiel der Heimatdichterin Fanny Wibmer-Pedit. Seite 41
Patricia Engel: European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration und ein Projekt zur Bücherrettung. Seite 51
Johannes Frimmel: Bericht über die Feier zum 20jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich. Seite 55
Murray G. Hall: Ansprache anlässlich der Feier des 20-jährigen Jubiläums. Seite 59

REZENSIONEN

Reinhard Siegert: Aufklärung im 19. Jahrhundert – „Überwindung“ oder Diffusion? Einführung von Reinhart Siegert. Introduction translated by David Paisey. Mit einer kritischen Sichtung des Genres „Dorfgeschichte“ aus dem Blickwinkel der Volksaufklärung von Holger Böning. Stuttgart / Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2016 (Holger Böning u. Reinhard Siegert (Hgg.): Volksaufklärung. Bio-bibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Bd. 3. ISBN 978-3-7728-1216-3); Teilband 3.1: 1801-1820 (Napoleonik, Befreiungskriege, Karlsbader Beschlüsse), 3.2: 1821-1840 (Biedermeier), 3.3: 1841-1860 (Vor- und Nachmärz), 3.4: Fundstücke 1861ff., Undatierte Titel, Übersetzungen, Zeitschriften, Kalender. (Franz M. Eybl) 63 Gertraud Marinelli-König – Josef Schiffer: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848), Teil 5: Gesamtregister. (Michaela Kuklová) 73

NOTIZEN

Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 76 / Konferenz an der slowakischen Nationalbibliothek 76

Nr. 2018-1

Editorial Seite 5

Murray G. Hall: Musikalienverlage in Wien ab 1900 am Beispiel des Lyra-Verlags (H. Molitor) und des Zeichners Gabor von Ferenchich. Seite 7
Christina Köstner-Pemsel: 650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek. Seite 37
Cornelia Fischer: Jahresversammlung der Maximilian-Gesellschaft Anfang Mai in Wien. Seite 41
Isabel Weis: Die Verlagslandschaft in Südtirol von 1800 bis zur Gegenwart. Ihre politische und wirtschaftliche Entwicklungsgeschichte und die aktuelle Situation der Südtiroler Verlage. Seite 47

REZENSIONEN

Sven Kuttner/Peter Vodosek (Hrsg.): Volksbibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. (Walter Mentzel) 57 / Meilensteine buchwissenschaftlicher Forschung. Ein Reader zentraler buchwissenschaftlicher Quellen und Materialien. Hrsg. von Stephan Füssel und Ute Schneider in Zusammenarbeit mit einer Studierendengruppe (Veronika Sladká) 62 / Books in Motion in Early Modern Europe. Beyond Production, Circulation and Consumption. Hrsg. von Daniel Bellingradt, Paul Nelles, Jeroen Salman (Christine Haug) 67 / Daniel Bellingradt/Bernd-Christian Otto: Magical Manuscripts in Early Modern Europe. The Clandestine Trade In Illegal Book Collections (Christine Haug) 67

NOTIZEN

Preis der Stadt Wien an Murray G. Hall 78/ Feier zum 20jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 78 / Dr. Brigitte Haller verstorben 78 / Dr. Dorottya Lipták (1951-2018) 78 / Alberto Martino 78 / Münchner Kunsthandlungen und Antiquariate in der NS-Zeit 78

Nr. 2017-2

Editorial Seite 5

Gottfried Glaßner OSB /Bernadette Kalteis: Die Bücher der Melker Stiftsbibliothek als Zeugen der Reformation. S. 7
Ulla Remmer: Die Wiener Buchhandlung Franz Leo & Comp. in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. S. 23
Johannes Frimmel: Johann Thomas von Trattner – Der Buchdrucker Maria Theresias. Eine Tagung in Wien. S. 51

REZENSIONEN

Katharina Bergmann-Pfleger/Tano Bojankin/Nikolaus Futter (Hrsg.): Der Compass. 150 Jahre österreichische Wirtschaftsgeschichte. Vom Kalender zu digitalen Informationssystemen. (Murray G. Hall) 55

NOTIZEN

Alberto Martino 80 56 / Freier Verleger–denkender Leser 56 / Jahresversammlung der Maximilian-Gesellschaft 56

Nr. 2017-1

Editorial Seite 5

Murray G. Hall: Jubiläen im österreichischen Buchhandel: Ludwig Doblinger, Franz Leo & Comp., Amalthea Verlag. Seite 7
Andreas Golob: Das FWF-Projekt „Partizipatorischer Journalismus in Michael Hermann Ambros´ periodischen Medien.“ Seite 13
Maria Rózsa: Mitteleuropäische Presseschicksale bis 1848. Seite 19
Veronika Pfolz: Bücher hinter Gittern. Seite 31
Murray G. Hall: Ausblendung – Annäherung – Restitution. Der schwierige Umgang mit NS-Raubgut. Anmerkungen zu BuB Forum Bibliothek und Information 12/2016, Schwerpunkt NS-Raubgut. Seite 41

REZENSIONEN

Christian Adam: Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945. (Günther Stocker) 45 / Karin Sattler: Crowdfunding als Geschäftsmodell im Verlagswesen. (Carola Leitner) 49 / Reinhard Klimmt, Patrick Rössler (Hg.): Reihenweise: Die Taschenbücher der 1950er Jahre und ihre Gestalter. (Christine Haug) 52 /Friedrich Forssman: Wie ich Bücher gestalte. (Carola Leitner) 60 / Ivona Kollárová: Slobodný vydavateľ, mysliaci čitateľ : Typografické médium v jozefínskej dobe. [Freier Verleger, denkender Leser. Das typographische Medium zur Zeit des Josephinismus]. /(Michael Wögerbauer) 63

NOTIZEN

Murray G. Hall feiert den 70er 70 / Tagung „Zukunft des Lesens“ (20.–22. September) 70 / Antrittsvorlesung Johannes Frimmel 70 / Praxiswissen Provenienzforschung 70

Nr. 2016-2

Editorial Seite 5

Michael Span: Lesen im Alpental. Privater Buchbesitz in Tirol 1750-1800. Ein FWF-Projekt. Seite 7
Irene Nawrocka: Der Wiener Drucker Johann N. Vernay. Seite 23
Walter Wagner: L’Optique du Cœur et de l’Esprit, eine unbekannte Handschrift des Chevalier de Berny. Seite 33
Murray G. Hall: „nur für einen wissenschaftlich interessierten Leserkreis bestimmt ...“ Zum Vertrieb und Verkauf von erotischem Lesestoff in Wien im 20. Jahrhundert. Seite 43

REZENSIONEN

Michael Wögerbauer, Petr Píša, Petr Šámal, Pavel Janáček et al. V obecném zájmu. Cenzura a sociální regulace literatury v moderní české kultuře 1749‒2014. I. 1749‒1938, II. 1939‒2014. (Alena A. Fidlerová) Seite 61 / Schöllhuber, Lucia: Independent Verlage am konzentrierten Buchmarkt. (Carola Leitner) Seite 64 / Alexandra Stender: Die Entwicklung der Buchherstellung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der prämierten Bücher der Stiftung Buchkunst (Gertrud Oswald) 68 / Nikolaus Julius Weichselbaumer: Der Typograph Hermann Zapf. Eine Werkbiographie (Stephan Kurz) 70 / Annika Haß: Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764–1832) als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Frankreichbezüge, Koeditionen und Übersetzungen. (Johannes Frimmel) 73 / Ursula Rautenberg, Ute Schneider (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. (Stefan Salamonsberger) 75

NOTIZEN

Katholische Aufklärung 82 / Call for Papers 82

Nr. 2016-1

Editorial Seite 5

Emanuel Wenger: Filigranologie – die Wissenschaft der Wasserzeichen: versteckte Information im Papier. Seite 7
Bruno Liesen: “We have a right to print all that is good; that is our trade.” Publishing and printing in Belgium under the Austrian regime (1713–1794). Seite 21
Veronika Pfolz: Gillar/Guillard, Knirr et al. Österreicher im argentinischen Verlagswesen. Seite 39
Georg Schober / Petra Öllinger: „Wiener Bücherschmaus“ – ein Verein zur Leseförderung und eine besondere Buchhandlung. Seite 51

REZENSIONEN

Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch. Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft. (Konstanze Fliedl) 60 / Carsten Wurm: Gestern. Heute. Aufbau. 70 Jahre Aufbau Verlag. (Irene Nawrocka) 64 / Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich. Teil 1. (Norbert Bachleitner) 70 / Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten. Bd. 4/1: Briefe 1855 bis April 1874. (Christine Haug) 73

NOTIZEN

Kabinettausstellung der Wienbibliothek. Tafelkratzer, Tintenpatzer. Schulgeschichten aus Wien (Murray G. Hall) 93/ Neue Verlagsgeschichte online (Murray G. Hall) 93 / Serbische Sprache und Schrift 94 / Zwei Neuerscheinungen in der Reihe Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 94 / Buchhandelskataloge online in der Wienbibliothek xx / Lexikon abgeschlossen und angekündigt 94

Nr. 2015-2

Editorial Seite 5

Matthias J. Pernerstorfer und Andrea Gruber: Ein Ort für theatergeschichtliche Forschungsmaterialien: die Sammlung Otmar Seemann zur Verlagsbuchhandlung Wallishausser im Don Juan Archiv Wien. Seite 7
Walter Kissling: Von gesicherte und ungesicherte Zukunft: Die Schulbuchsammlung des österreichischen Unterrichtsministeriums und das Bucharchiv des Österreichischen Bundesverlages. Seite 23
Larissa Rasinger: Das Beutelbuch des Wiener Schottenstifts. Seite 45
Moritz Csáky: Leslie Bodi (1922–2015). Seite 53
Erwin Poell: Der Schriftgestalter Hermann Zapf (1918–2015). Ein Nachruf. Seite 57

REZENSIONEN

Susanne Wanninger: "Herr Hitler, ich erkläre meine Bereitwilligkeit zur Mitarbeit": Rudolf Buttmann (1885-1947) - Politiker und Bibliothekar zwischen bürgerlicher Tradition und Nationalsozialismus. (Markus Stumpf) 63 /Zoltán Szendi (Hrsg.): Medialisierung des Zerfalls der Doppelmonarchie in der deutschsprachigen Regionalperiodika zwischen 1880 und 1914. (Maria Rósza) 72 / Günther Fetzer: Berufsziel Lektorat: Tätigkeiten – Basiswissen – Wege in den Beruf. (Bettina Wörgötter) 77

NOTIZEN

Peter R. Frank: Zwei Nationalbibliographien in der Habsburger Monarchie und die fehlende Dritte Seite 79 / Murray G. Hall: Bibliothekartag 2015 und NS-Provenienzforschung in Wien Seite 80 / Abgeschlossene Hochschulschriften 82

Nr. 2015-1

Editorial. Seite 5

Murray G. Hall: Zur Geschichte des Buchhandels in den Böhmischen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert. Seite 7
Lenka Veselá: A Knight and Intellectual: Hieronymus Beck of Leopoldsdorf and His Library. Seite 23
Friedrich Wilhelm Schembor: Die amtlichen Quellen und die Publikationsgeschichte der Briefe über den itzigen Zustand von Galizien von Franz Kratter (1758–1830). Seite 33

REZENSIONEN

Christine Haug, Vincent Kaufmann (Hrsg.): Kodex Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 3 (2013). Buchzerstörung und Buchvernichtung (Christina Köstner-Pemsel) 58 / Christine Haug, Vincent Kaufmann (Hrsg.): Kodex Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 4 (2014). Das Plagiat. (Christine Riccabona) 61 / Doris Fouquet-Plümacher: Kleist auf dem Buchmarkt. Klassikerausgaben für das Bürgertum. (Franz M. Eybl) 71 /Ulf Diederichs: Eugen Diederichs und sein Verlag. Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931. (Irene Nawrocka) 74 / Anna Nyburg: Emigrés. The Transformation of Art Publishing in Britain. (Evelyn Adunka) 77

NOTIZEN

Ein Bestseller ohne Folge – Krieg dem Kriege 79 / Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO) im Wieser-Verlag 79 / Austrian Studies News Magazine Spring 2015 79 / Die „Bauchbinde“ als Werbemittel 80 /Abgeschlossene Hochschulschriften 80

Nr. 2014-2

Editorial. Seite 5
Sibylle Wentker: Arabischer Buchdruck in Wien. Seite 7
Isabell Spanier: E-Books 2013. Eine Momentaufnahme zur E-Book-Nachfrage und dem Angebot in Salzburg Stadt. Seite 23

Anton Tantner: Die Schwarze Zeitung, Wien 1787. Neue Mosaiksteine zur Allgemeinen Geschichte des menschlichen Elends. Seite 27

Gerhard Mühlinghaus: Verlagseinbände des Historismus in Österreich und Deutschland – Ästhetik und Praxis. (Zweiter Teil und Schluss) Seite 33

REZENSIONEN

Frédéric Barbier: Histoire des bibliothèques, d’Alexandrie aux bibliothèques virtuelles. (Nina Knieling) 57 / Friedrich Hübner: Russische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschsprachigen Übersetzungen. Eine kommentierte Bibliographie. (Gertraud Marinelli-König) 59 / Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol. (Johannes Frimmel) 64 / A vállalkozó és a kultúra. Heckenast Gusztáv, a legendás könyvkiadó (1811–1878). (Andrea Seidler) 67

NOTIZEN


Presse in der Bukowina 70 / Dr. Carina Sulzer gestorben 70 / Archivbestand Bundesverlag 70 / Kolloquium der Österreich-Bibliotheken 70 / Slavica u.a. im Leipziger Jahrbuch 70 /Abgeschlossene Hochschulschriften 70

Nr. 2014-1

Editorial. Seite 5

Christine Haug: Handschuhsheim in Heidelberg – das „informelle“ Zentrum der österreichischen Buchforschung. Zum 90. Geburtstag von Peter Ruprecht Frank. Seite 7
Peter R. Frank: Narrative on a Good Meal: A Collection of Austriaca at Stanford University Libraries. Seite 13

Gerhard Mühlinghaus: Verlagseinbände des Historismus in Österreich und Deutschland – Ästhetik und Praxis. Teil I. Seite 27

Murray G. Hall: 145 Jahre Wilhelm Frick in Wien. Seite 57

Carola Leitner: D Archiv der Buchgemeinschaft Donauland. Seite 71

Murray G. Hall: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung 1999–2013. Ein Register. Seite 77

REZENSIONEN

Stephan Füssel (Hg.): „Ungeöffnete Königsgräber“ Chancen und Nutzen von Verlagsarchiven. (Murray G. Hall) 101 / Martin Schumacher: Von Max Alsberg bis Ludwig Töpfer. Bücher und Bibliotheken jüdischer Rechtsanwälte nach 1933; Verluste, Fundstücke und ein Erbe aus „Reichsbesitz“. (Monika Eichinger) 105 /

NOTIZEN

Online-Ressourcen 109 / Buchwissenschaft in Frankreich 109 / „Andere Bienen“ 109 / Internat. Kant-Kongress an der Universität Wien 109 / Für Exlibrisfreunde 110 / Steinbrener 160 Jahre – eine Sonderausstellung 110 / Buchdruck in Tirol: Ausstellung und Tagung 110 / Der erotisch-pornographische Buchmarkt 110 / Jugendmedienforschung in Klagenfurt 110 / Abgeschlossene Hochschulschriften 110 / Beiträger und Beiträgerinnen dieses Heftes 111.

Nr. 2013-2

Editorial. Seite 5

Hajnalka Ilyés-Bartha: Klausenburger Drucker mit deutschsprachigen Drucken zwischen 1550 und 1800.  Seite 7

Mária Rózsa: Ungarn in der Wiener Zeitung Die Presse 1848–1849. Seite 21

Brigitte Dalinger: Die Theatersammlung „Komplex Mauerbach“: Bericht von einer Spurensuche. Seite 37

Georg Lehner: Chinesische Bücher in den habsburgischen Ländern (1750–1850) – eine Spurensuche. Seite 49

REZENSIONEN

Gertraud Marinelli-König: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805 – 1848). (Petr Piša) 59 / Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2: Die Weimarer Republik 1918-1933. Teil 2. (Norbert Bachleitner) 64 / Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. (Josef Seethaler) 68 / Elisabeth Gallas: „Das Leichenhaus der Bücher“. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945. (Evelyn Adunka) 71 / Anke Vogel: Der Buchmarkt als Kommunikationsraum: Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive. (Doris Moser) 73

NOTIZEN

Dr. Hans Jürgen Ehlers † 77 / IBG-Studienreise in die Buchstadt Horn 77 / IBG-Jahrestagung „Das Bilderbuch – Geschichte, Ästhetik, Medien“ am 25. und 26. September 2014 in Klagenfurt 77 / History of Book Culture in the Central European Territory: a conference in Bratislava 77/Katholisches Buchwesen 78 / Bulgarian Modernism 78 / Historische Kommission des Börsenvereins 78 / Publikationen unserer Mitglieder: Regensburger Bibliothekslandschaft 78/ Beiträger und Beiträgerinnen dieses Heftes 80 /

Nr. 2013-1

Editorial Seite 5

Ivan Parvev: Südosteuropa in den Zeitungen des Alten Reiches, 1688–1791. Ein Forschungsprojekt. Seite 7

Domagoj Akrap / Sabine Frank-Moser: Überblick zur Geschichte jüdischer Periodika in Österreich nach 1945. Seite 13

Emily Walton: Die Situation von Kleinverlagen in Österreich seit 1995. Seite 25

Veronika Pfolz: Musiktitel von Richard Teschner. Das Archiv der Universal-Edition als Quelle. Seite 31

Norbert Loidol: Provenienzforschung in Linz. Seite 39

Murray G. Hall: Der Volk und Reich Verlag (Berlin, Prag, Wien, Amsterdam). Seite 55

REZENSIONEN

Bestseller und Bestsellerforschung. (Murray G. Hall) 69 / John A. Lane: The Diaspora of Armenian Printing 1512–2012. (Barbara Denscher) 73 / Klosterbibliotheken in der Frühen Neuzeit. Süddeutschland, Österreich, Schweiz. (Helga Penz) 77 / Das Ende der Bibliothek? Vom Wert des Analogen. (Eva Hüttl-Hubert) 84 / Exlibris. Die Welt in Kleinformat. (Claudia Karolyi) 89 / Buchraub in Salzburg. Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. (Christina Köstner-Pemsel) 96

NOTIZEN

Niederländisches Jahrbuch für Buchgeschichte 99 / Jahrbuch Book History 99 / Wienbibliothek erwirbt Buchhandelskataloge 99 / Geschichte der Antiquariatsbuchhandlungen 99 / Deutsch als Fremdsprache 99 / Neues Institut für Buchwissenschaft 99 / Die digitale öffentliche Bibliothek Amerikas im Netz 100 / Die Bibliothek Reichardsberg, später des österr. Ministers Potocki 100 /Abgeschlossene Hochschulschriften 100 / Themen in Arbeit 100 / Beiträger und Beiträgerinnen dieses Heftes 102

Nr. 2012-2

Editorial. Seite 5

Beatrix Bastl: „Herrschaft des Abschaums“. Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv der Akademie der bildenden Künste Wien von 1933 bis 1948. Seite 7

Sven Hanuschek: Dem Anspruch auf Vollkommenheit korrespondiert der Anspruch auf Kritik. Walter Boehlichs ausgewählte Schriften bei S. Fischer. Seite 29

Cornelia Klammer: Das Phänomen All-Age-Literatur. Seite 35

REZENSION

Michaela Wolf: Die vielsprachige Seele Kakaniens. Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918. (Stephan-Immanuel Teichgräber) 47 / Verlagsgeschichtsschreibung. Modelle und Archivfunde. (Murray G. Hall) 53 / Jochen Krenz: Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts. (Reinhard Wittmann) 58 / Bettina Jütte: Verlagslizenzierungen in der Sowjetischen Besatzungszone (1945–1949) (Ernst Grabovszki) 63 / Bücher machen Menschen (Carola Leitner) 67 / Gustav Mahler. Briefe an seine Verleger. (Murray G. Hall) 69

NOTIZEN

Österr.-ungar. Buchhändler-Correspondenz bei ANNO 71 / Archiv Buchgewerbehaus erschlossen in ÖNB 71 / Tagung: Fürsten bibliotheken der Spätaufklärung und des Vormärz 71 / Helmut Buske gestorben 71 / Buchraub in Salzburg 71 / Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland 72 / SHARP Meeting in Freiburg 2013 72 / Lettern und Typen in Lyon 72 / Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert 73 / Abgeschlossene Hochschulschriften 73

Nr. 2012-1

Editorial. Seite 5.

Gerhard Oberkofler: Über sozialistische Privatbibliotheken in Wien und ihr Schicksal. Seite 7

Eva Hüttl-Hubert: Das Projekt einer „Austroslawischen Nationalbibliothek“ im Schatten der Palatina – Valtazar Bogišić und die „Slovanska Beseda“. Seite 25

Detlef Haberland: Breslauer Verlage 1800 – 1945. Deutsch-polnisches Kooperationsprojekt zur Erforschung der medialen Repräsentanz und Wirkung einer Grenzregion. Seite 55

Mária Rózsa: Das Pester Sonntagsblatt von Heinrich Ritter von Levitschnigg 1853–1855. Seite 73

Peter R. Frank: Eine vergessene Zeitschrift und der Verlag Franz Winkler, Linz. Das Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen. Seite 91

Carola Leitner: Die Veröffentlichungsgeschichte von Kurt Helds Die rote Zora und ihre Bande bei JUNG-DONAULAND. Seite 99

Toshiro Uemura: Die Öffentlichkeit zur Zeit Josephs II. am Beispiel der Wiener Broschüren. Informationsverbreitung im aufgeklärten Absolutismus. Seite 115

 

REZENSIONEN

Thomas Eder, Samo Kobenter und Peter Plener (Hrsg.): Seitenweise. Was das Buch ist. (Doris Moser) 122 / The Oxford Companion to the Book (Ernst Grabovszki) 125 /

NOTIZEN

Das neue Jahrbuch Codex 128 / Die Berner Copyright Convention und ihre Übersetzungen 128 / Ein Abend für Murray G. Hall / Abgeschlossene Hochschulschriften / Themen in Arbeit / 128

Nr. 2011-2

Editorial Seite 5.

Marcus Conrad: Das Verlagsarchiv Gebauer-Schwetschke als Quellenreservoir für die Buchforschung in Österreich. Seite 7

Katharina Bergmann-Pfleger, Tano Bojankin: Vom Print- zum Onlinemedium. Der Compass-Verlag und seine Publikationen (1867-2011). Seite 13

Lucia Lichnerová: Über die deutsche gedruckte Produktion in der Slowakei bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Vom Original zur Nachahmung. Seite 27

Bruno Klammer: Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol (EHB). Ein Forschungsauftrag. Seite 51

Renate Zedinger: „Heimkehr“ nach mehr als 200 Jahren. Bericht zur Neuordnung der Bibliothek des Fürsten Georg Adam Starhemberg in Schloss Erlaa in den Jahren 1796-1797. Seite 59

Nina Knieling, Thomas Huber, Rainer Valenta: Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich – Ein Werkstattbericht. Seite 71

Murray G. Hall: Ueberreuter Verlag übersiedelt nach Berlin. Ein Kommentar. Seite 85

REZENSIONEN

Christine Haug, Franziska Mayer und Winfried Schröder (Hrsg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. (Franz M. Eybl) 87 / Gertraud Marinelli-König: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften des Vormärz. (Michael Wögerbauer) 90 / Michael Knoche und Wolfgang Schmitz (Hrsg.): Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. (Stefan Alker) 94 / Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf (Hrsg.): NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit. (Reinhard Buchberger) 97 /

NOTIZEN

Osteuropa und Balkan ins Abseits / Imagebroschüre Buchwissenschaft München 103 / Nachwuchsforum der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft in Klagenfurt 103 / Heckenast-Ausstellung an der Ungarischen Nationalbibliothek 103 / Abgeschlossene Hochschulschriften 103


Nr. 2011-1

Editorial. Seite 5

Veronika Pfolz: Papierwerkstatt Schneiderhäusl in Niederösterreich (seit 1993). Die Illustratorin und Papiermacherin Renate Habinger. Seite 7

Carina Sulzer: Zwischen Restauration und Moderne – Der ungarische Verleger Gustav Heckenast (1811-1878). Seite 15

Mária Rózsa: Die Geschichte der Pester Druckerei von József Beimel und Vazul Kozma 1830–1864. Seite 33

Anja Dular: Lost and Found: Books from the Former Library of Jernej (Bartholomäus) Kopitar. Seite 41

Matthias Marschik: Der Wiener Bethania-Verlag und sein Autor Raimund Kubasek. Seite 57

Stephan Kurz, Keyvan Sarkhosh, Sabine Schönfellner: Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850). Seite 67

REZENSIONEN

Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. (Evelyn Adunka) 74 / Christof Windgätter (Hrsg.) Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. (Reinhard Düchting) 75 / Würffels Signete-Lexikon über 4500 deutschsprachige Verlage. 11.000 Signete (Erwin Poell) 78 / Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. (Wynfrid Kriegleder) 83 / Siegfried Lokatis/Ingrid Sonntag (Hrsg.): 100 Jahre Kiepenheuer-Verlage. (Irene Nawrocka) 88 / Romy Fröhlich: Büchermenschen in Deutschland. Eine Studie über die berufliche Situation und die Bedingungen beruflicher Karrieren von Männern und Frauen im deutschen Buchhandel und Verlagswesen. (Marie-Theres Zirm) 95 / Rainer Moritz/ Reto Guntli (Fotos): Die schönsten Buchhandlungen Europas. (Doris Moser) 101 /
Notizen: Ein Abend für Otmar Seemann – Generalversammlung  – Werner J. Schweiger gestorben – Friedhelm Kemp, Übersetzer, Lektor und Essayist gestorben – Register 1 – Register 2 – Ernst Grabovszki Sachverständiger – „Geraubte, zerstörte, gerettete Bücher, Bibliotheken, Sammlungen und ungedruckte Materialien nach 1933“ – Hedvig Ujvári: Kulturtransfer in Kakanien – Tagung in München: Erotisch-Pornographischer Buchhandel.

Abgeschlossene Hochschulschriften. Seite 108

Adresse der Beiträger. Seite 108.

 


Nr. 2010-2

Editorial. Seite 5

Murray G. Hall: Zur Geschichte der Buchgemeinschaften in den böhmischen Ländern. Eine tabula rasa. Seite 7

Friedrich W. Schembor: Die Zeitungen in den österreichischen Provinzhauptstädten 1808. Seite 39

Hedvig Ujvári: Die Verortung und Bedeutung der Neuen Illustrirten Zeitung im Pressewesen der Monarchie. Seite 51

Johannes Frimmel: Franz Haydinger und die Wiener Bibliophilie. Seite 57

William Kelly: Sixteenth century German imprints in Edinburgh libraries. A contribution to the further geographical expansion of VD16. Seite 61

Anna Nyburg: ‘Hardly a trace left of Danube or Spree?’. A contribution to the study of art book publishing and illustrated book production in Britain by German-Speaking exiles from National Socialism. Seite 65

REZENSIONEN

Ursula Rautenberg (Hrsg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. (Peter R. Frank) 68 / Alfred Noe (Hrsg.): Renaissance. (Armin Schlechter) 70 / Franz Stephan Pelgen (Hrsg.): Pränumerationen im 18. Jahrhundert als Geschäftsprinzip und Marktalternative. Akten der interdisziplinären Arbeitstagung vom 20./21. Februar 2009 in Mainz. (Christian Oggolder) 79 / Hans-Joachim Koppitz (Hrsg.): Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Verzeichnis der Akten vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Deutschen Reichs (1806). (Otmar Seemann) 83 / Christiane Hoffrath: Bücherspuren. Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im „Dritten Reich“. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage (Christina Köstner-Pemsel) 84 / Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. (Monika Eichinger) 86/ Jens Müller (Hrsg.): Celestino Piatti und dtv. Die Einheit des Programms – The Unity of the Programme. (Ernst Grabovszki) 90 /

NOTIZEN
Archiv und Bibliothek des Börsenvereins in Frankfurt/ Main 93 / Nachwuchsforum für Buchwissenschaftler 93 / Abgeschlossene Hochschulschriften 93


Nr. 2010-1

Editorial. Seite 5


Norbert Bachleitner: Datenbank der in Österreich zwischen 1750 und 1848 verbotenen Bücher eröffnet! Seite 7

Andreas Schmoller: Buchspuren eines „Kulturkampfes“. Akzente und Perspektiven eines Projektes der Universitätsbibliothek Salzburg zu Buchraub und NS-Geschichte. Seite 17

Maria Rózsa: In Wien 1801–1850 gedruckte und verlegte ungarische Bücher. Seite 23

Reinhard Buchberger: Forschungsbibliothek Peter R. Frank (Wien/Stanford/Heidelberg) in der Wienbibliothek im Rathaus. Seite 37

Einladung zum Symposium: Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850) veranstaltet von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien und der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich von 13. - 15. Januar 2011. Seite 40

REZENSIONEN

Cornel Dora (Hrsg.): Buchgestaltung: Ein interdisziplinäres Forum. Tagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, St. Gallen 13.-14. Juni 2009. Buchwissenschaftliche Forschungen 9. 2009. (Erwin Poell) Seite 42

Gertraud Marinelli-König: Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805–1848). Blicke auf eine Kulturlandschaft der Vormoderne. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme der Beiträge über die historische Region und ihre kulturellen Verbindungen zu Wien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004. (Mária Rózsa) Seite 48

Benedikt Föger (Hrsg.): Verlegte Zeit. Mit Fotografien von Conny Habbel. Wien: Czernin Verlag 2009. (Andrea Ghoneim) Seite 54

Mona Körte und Cornelia Ortlieb (Hrsg.): Verbergen – Überschreiben – Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Erich Schmidt Verlag 2007. (Christina Köstner) Seite 56

Jürgen Kühnert: Die Geschichte der Buchpreisbindung in Deutschland. Von ihren Anfängen bis ins Jahr 1945. Dissertation LMU München Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv 79. Hg. von Christine Haug, Wolfgang Schmitz und Werner Wunderlich. Begründet von Ludwig Delp. Harrassowitz: Wiesbaden, 2009. (Regina Traxler) Seite 59

NOTIZEN

Neuwahl des Vorstands – Ludwig Delp gestorben – Tagung in Marbach – Basils Zeitschrift Plan – Buchwesen in Wien – Bücher und sozialer Aufstieg.

Abgeschlossene Hochschulschriften

Nr. 2009-2

Editorial. Seite 5
Friedrich Schembor: In- und ausländische Zeitungen Anfang des 19. Jahrhunderts im österreichischen Kaisertum. Seite 7

Marianne Jobst-Rieder: Die Flugblättersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek: Online-Katalog und Online-Archiv. Seite 55

Alrun Benedikter: “9 Kisten mit wertvollen Zimelien ...“. Submission und Begehrlichkeiten: Eine Provenienzgeschichte der Öffentlichen Studienbibliothek Klagenfurt 1933–1953. Seite 65

Rahel Rosa Neubauer: Ein Wien-Prager Netzwerk. Max Mayer Präger, Siegfried Bernfeld und die Prager KulturzionistInnen. Seite 69

Christine Gruber: Das „Biographie-Portal“: Ein neues Angebot f ür biographische Recherchen im Netz. Seite 73

Veronika Pfolz: Illustrieren in den Jahren 1945-50. Der Graphiker Franz Plachy (1896–1968). Seite 77

Beáta Csató: Deutsche und ungarische Kalender im 18. und 19. Jahrhundert aus Ungarn. Seite 85

Zdeněk Šimeček – 80 Jahre jung. Seite 93

REZENSION
Dietmar Scharmitzer (Hrsg.): So eine Art lyrisches Kaffeehaus. Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann Verlag 1832–1876. (Johannes Frimmel) 95


Nr. 2009-1

Norbert Bachleitner: Der Feuilletonroman.

Paul Ferstl: Comics in Österreich – Versuch einer Publikationsgeschichte.

Michael Wögerbauer: Eine „Topographie des Buchwesens in den Böhmischen Ländern“? Ein Versuch zur Rekonstruktion regionaler Einheiten in der Buchforschung.

Lenka Veselá: Die Bibliothek der Beck von Leopoldsdorf und die mitteleuropäischen Adelsbibliotheken. Entwurf zu einem geplanten Projekt.

Lucia Schöllhuber: Von wegen verlegen. „Independent Verlage“ am konzentrierten Buchmarkt.

Pavel Janáček: Literary censorship in outline. Administrative control and regulation of literary communication in 19th and 20th century Czech culture.

Marianne Jobst-Rieder: Peter R. Frank zum 85.

Rezensionen: Jozef Tancer: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts. Bremen: edition lumière, 2008. (Andrea Seidler); Reinhard Wittmann: Wissen für die Zukunft. 150 Jahre Oldenbourg Verlag. München: Oldenbourg, 2008. (Hans Altenhein); Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin: Ch. Links Verlag 2009. (Murray G. Hall)

Notizen: Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938 wieder online! / Buchforschung und die Wienbibliothek: Elektronische Publikationen / Zdenĕk Šimeček ist 80 geworden / Tagungen, Tagungen / Online-Datenbank mit Hausakten der ÖNB / Tagung in Wolfenbüttel / AIB-Congress in Wien / Ausstellungen: Bibliophilie und Exlibris / Neue Studie zur Übersetzungsproduktion österreichischer Verlage / Polnische Bibliothek in Wien der Öffentlichkeit vorgestellt.

Abgeschlossene Hochschulschriften/Themen in Arbeit


Nr. 2008-2

Christine Haug: Vortrag in der Wienbibliothek am 13. November 2008 anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich.

Matthias Langheiter-Tutschek: Zur Typologie des Buchwesens im Kurraum am Beispiel Baden bei Wien.

Friedrich W. Schembor: Zensur der anderen Art.

Johann Sonnleitner: Der Philologe Wendelin Schmidt-Dengler (1942-2008).

Murray G. Hall: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung 1999–2008.
Ein Register.

Rezensionen: Frédéric Barbier, Sabine Juratic, Annick Mellerio: Dictionnaire des imprimeurs, libraires et gens du livre à Paris 1701-1789. A-C. Genf: Droz, 2007. (Johannes Frimmel); Stefan Alker, Christina Köstner, Markus Stumpf (Hrsg.): Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Mit 51 Abbildungen. Wien: Vienna University Press bei V&R unipress, 2008. (Murray G. Hall); Friedrich C. Heller: Die bunte Welt. Handbuch zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890-1938. Wien: Christian Brandstätter Verlag, 2008. (Veronika Pfolz); Norbert Bachleitner, Andrea Seidler (Hrsg.): Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation in Österreich und Ungarn. Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert. Wien und Berlin: LIT Verlag, 2007. (Holger Böning)

NOTIZEN: Hochschulschriften.

Nr. 2008-1

István Monok: Über die Buch- und Lesekultur im Ungarn der frühen Neuzeit. Institutionelle und private Bibliotheken im Hinblick auf die Lesegeschichte. Teilbilanz der Ergebnisse einer langen Grundlagenforschung (1980-2007).

Veronika Pfolz: UGO ZOVETTI (1879, Curzola – 1974, Mailand). Buchgestalter und Künstler.

Nachruf auf Dr. Gerhard Renner (Murray G. Hall)

Tagungsbericht: Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte (Stephan Kurz)

Rezensionen: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2: Die Weimarer Republik 1918-1933. Im Auftrag der Historischen Kommission herausgegeben von Ernst Fischer und Stephan Füssel. Teil 1. München: K.G. Saur (Norbert Bachleitner); Birgit Peter/Martina Payr (Hrsg.): „Wissenschaft nach der Mode?“. Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der Universität Wien 1943. Wien: LIT Verlag 2008 (Murray G. Hall); Jozef Tancer: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts. Bremen: edition lumière, 2008 (Andrea Seidler); Regionalpresse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur. Hrsg. von Vlado Obad. Studienreihe Österreich-Bibliothek. Wien 2007 (Josef Seethaler); Seitenwege. 33 außergewöhnliche Buchhandlungen in München. München: MünchenVerlag 2007. Gestaltung und Satz: Aufbaustudiengang Buchwissenschaft, Jahrgang 2006/2007 (Murray G. Hall);

NOTIZEN: Abgeschlossene Diplomarbeiten; Tagung an der Budapester Nationalbibliothek; SHARPNews Autumn 2007; Book History; Die Privatbibliothek von Conrad Gessner; Darnton über The Library in the New Age.

Nr. 2007-2

Editorial

Anton Tantner: Frag- und Kundschaftsämter in der Habsburgermonarchie als Institutionen der Informations- und Wissensvermittlung.

Maria Rózsa: Die Zeitschrift Belletristische Blätter (1880)von Sacher-Masoch in Budapest.

Philipp Hofeneder: Das ukrainische bzw. ruthenische Buch- und Verlagswesen in Galizien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

BERICHTE

Katharina Bergmann: Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-1945.

Hana Blahová: Semlja und Tschajka, zwei Wiener Ukrainische Verlage der Zwanziger Jahre und ihr Redakteur Spiridon Čerkasenko.

Andreas Kloner: Die Retrokatalogisierung der historischen Hebraica an der Österreichischen Nationalbibliothek.

REZENSIONEN

Petr Voit: Encyklopedie knihy. Starší knihtisk a příbuzné obory mezi polovinou 15. a počátkem 19. století. (Eine Enzyklopädie des Buchs. Der ältere Buchdruck und verwandte Branchen von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.) (Michael Wögerbauer) / FREUD'S LIBRARY. A COMPREHENSIVE CATALOGUE / FREUDS BIBLIOTHEK. VOLLSTAENDIGER KATALOG. (Murray G. Hall) / Helmut Kreuzer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Doris Rosenstein: Deutschsprachige Literaturkritik 1870-1814 (Peter R. Frank) / Portheim. Sammeln & verzetteln. Die Bibliothek und der Zettelkatalog des Sammlers Max von Portheim in der Wienbibliothek. Hrsg. von Reinhard Buchberger, Gerhard Renner und Isabella Wasner-Peter (Christine Haug) / „Arisierung“ in Leipzig. Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945. Hrsg. von Monika Gibas in Zusammenarbeit mit Cornelia Briel und Petra Knöller (Murray G. Hall) / Hedvig Ujvári: Dekadenzkritik aus der Provinzstadt, Max Nordaus Pester Publizistik (Andrea Seidler).

NOTIZEN

Neuerscheinungen unserer Mitglieder / Übersetzungsmarkt in Österreich / Das illustrierte Kinderbuch / 10. Todestag der Kinderbuchsammlerin und Diplomatin Johanna Monschein / Russische Kinderliteratur / Alberto Martino / Buchwissenschaft in München / SHARP-Tagung / Ausstellung an der Budapester Nationalbibliothek / Der Prager Vitalis-Verlag / Abgeschlossene Hochschulschriften / Adressen der Beiträger.

 

Nr. 2007-1

Editorial

Zdenĕk Šimeček: Zur Reform der Prager tschechischen und deutschen Zeitungen in der josephinischen Ära.

FORSCHUNGSBERICHT
Guido Kohlbecher: Das Fragebogenalbum des 19. Jahrhunderts

BERICHTE

Johannes Frimmel/Michael Wögerbauer: Tagung „Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburger Monarchie“ an der Österreichischen Nationalbibliothek.

Peter R. Frank: Über Reihen.

REZENSIONEN

Sächsisches Staatsarchiv (Hg.): Findbücher zu den Beständen Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1825-1945 und 1945-1990. (Murray G. Hall) / Das Gedächtnis der Stadt. 150 Jahre Wienbibliothek im Rathaus. Herausgegeben von Julia Danielczyk, Sylvia Mattl-Wurm, Christian Mertens. (Heimo Gruber) / Murray G. Hall/Christina Köstner: „… allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern …“. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. (Hermann Schreiber).

CALL FOR PAPERS

Internationale Tagung Bibliotheken in der NS-Zeit.

NOTIZEN

St. Galler Zentrum für das Buch / Wiener Bibliophilen-Gesellschaft Jahresgabe / Anneliese Botond gestorben / Antiquaria-Preis für Buchkultur / Die vermutlich älteste erhaltene Druckerpresse / Herbert G. Göpfert gestorben / Henri-Jean Martin gestorben / b2i – ein buchwissenschaftliches Internetportal / Buchwissenschaftliche Tagung in Erlangen / IV. Tagung „Zur Erforschung von Schloss-, Bürger- und Kirchenbibliotheken“ / SHARP-Tagung in Minnesota / The Fifth International Conference on the Book / Abgeschlossene Hochschulschriften / Themen in Arbeit / Adressen der Beiträger.

Nr. 2006-2

Editorial

Stefan Benz: Bibliographie und Geschichte. Überlegungen vornehmlich am Beispiel von Habsburgica.

Peter Malina: Die Gestapo als Bücherlieferant. Vorläufige Ergebnisse der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien.

Carina Sulzer: Schwache Spitze, starkes Fundament. Der österreichische Buchmarkt und weibliche Karrieren.

FORSCHUNGSBERICHTE

Urs B. Leu: Forschungen zur Geschichte des Buchwesens in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der seit 1990 erschienenen Publikationen.

Matthias Opis: Eine unbekannte Größe. Die Unternehmensgeschichte der Styria Medien AG. Bericht über ein laufendes Projekt.

REZENSIONEN

Buch-Stätte. Geschichte und Perspektiven der Leipziger Buchwissenschaft / Reinhard Wittmann: Der Carl Hanser Verlag 1928–2003 / Hellmut J. Freund: Vor dem Zitronenbaum.

NOTIZEN

Abgeschlossene Hochschulschriften / Katalogisierung der Bibliothek  im Buchgewerbehaus / SHARP Tagung / 17. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Unfreiwilliger Held“ Johann Philipp Palm: Biographie und Rezeption 1806-2006 / Adressen der Beiträger.

 

Nr. 2006-1

Andreas Golob: Zum Verhältnis des Buchhandels zum Musikalienhandel um 1800. Das Beispiel der Grazer Buchhändler

Angelika Zdiarsky: Stempelspuren in der NS-Vergangenheit. Die „Sammlung Tanzenberg 1951“ an der Universitätsbibliothek Wien.

Gertraud Marinelli-König: Buchgeschichte der Südslawen. Eine Einführung und ein Forschungsbericht.

REZENSION

Klaus Siblewski: Die diskreten Kritiker. Warum Lektoren schreiben – vorläufige Überlegungen zu einem Berufsbild. Aachen: Rimbaud Verlag 2005. (Bettina Wörgötter).

NOTIZEN

Grazer Universitätsverlag/„Buch, Kunst und Kultur in Österreich“/Klaus Remmer/Österreichisches Exlibris/Mag. Alena Köllner †/Prof. Dr. Heinz Sarkowski †/Walter Boehlich †/Abgeschlossene Hochschulschriften/Call for Papers: Konferenz Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie/Unser Vorstand/Adressen der BeiträgerInnen.

 

Nr. 2005-2

Susanne Lachenicht: „(...) warum erstaunliche Mengen derley gefährlichen Zeitungen des bestehenden Verbotts ungeachtet verschickt werden“. Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter der Französischen Revolution und das Scheitern kaiserlicher Presszensur im Alten Reich nach 1790.

Hedvig Ujvári: Der Pester Lloyd (1854-1945) als „Financial Times des Ostens”.

 

BERICHTE:

Christof Capellaro: Mit Adalbert Blumenschein (1720-1781) zu den Ursprüngen der Bibliothekswissenschaft; Rudolf Pölzer: Übersetzungen in Österreich. Versuch einer Bestandsaufnahme; Marie-Theres Zirm: Verlagswesen – eine Frage des Geschlechtes? 1974 – 2004: 30 Jahre Frauenverlage.

 

REZENSIONEN

Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Herausgegeben von Murray G. Hall, Christina Köstner und Margot Werner. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 2004. ISBN 3-01-000035-9. (Heimo Gruber)

Stefan Bollmann: Frauen, die lesen, sind gefährlich. Lesende Frauen in Malerei und Fotografie, Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich. München: Elisabeth Sandmann Verlag 2005. (Edith Futscher)

Zweihundert Jahre F.A. Brockhaus: Heinrich Eduard Brockhaus: Die Firma F.A. Brockhaus von der Begründung bis zum hundertjährigen Jubiläum. 1805-1905. Mit 12 Seiten Einleitung von Thomas Keiderling. – F.A. Brockhaus 1905-2005, herausgegeben von Thomas Keiderling. 448 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Mit Diskette des Textes beider Bände. Leipzig und Mannheim: F.A. Brockhaus 2005. (Heinz Sarkowski)

NOTIZEN

Abgeschlossene Hochschulschriften, Themen in Arbeit u.a.

 

Nr. 2005-1

Editorial

Christina Köstner: Das Schicksal des Belgrader Verlegers Geca Kon.

Murray G. Hall: Freuds Internationaler Psychoanalytischer Verlag. Eine geheime Erwerbung.

 

Berichte

Ingolf Erler: Das Buch als gesellschaftliches Symbol. Wie mit Hilfe eines kulturellen Artefakts Prestige gewonnen werden kann.

Claudia Wagner: Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur. Literaturreinigung auf österreichisch.

Peter R. Frank: Ein Notruf...

 

Rezensionen

Ute Schneider: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag. Göttingen: Wallstein 2005. (Peter R. Frank)

Christine Haug und Natalie Kruse: Geschichte des Versandbuchhandels. Von den Anfängen in den 1860er Jahren bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz 2004. (Otmar Seemann)

Beate Schneider, Walter Schütz (Hg.): Europäische Pressemärkte. Annäherungen an eine länderübergreifende Zeitungsstatistik. / European Press Markets. Developing Comparative Statistics on Newspapers. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004. (Holger Böning)

Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift . Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien: Phoibos Verlag 2004: Heft 2, 2004: Europa. Die Nationalbibliotheken der neuen EU-Länder. (Murray G. Hall)

 

Abgeschlossene Hochschulschriften

 

Notizen


Nr. 2004-2

Editorial

Sammler im Netz, oder: Tümmels Reifen. Eine Plauderei über Biffis Leidenschaft. Von ***

 

Berichte

Ursula Stampfer: Die Hofbibliothek Erzherzogs Maximilian III.

Johannes Frimmel: Der Wiener Springer-Verlag.

Murray G. Hall: ÖNB-Ausstellung: „Geraubte Bücher“ in der NS-Zeit.

Josef Seethaler: Ein Überblick über europäische Pressemärkte.

 

Rezensionen

Steffen-Werner Meyer: Bemühungen um ein Reichsgesetz gegen den Büchernachdruck anläßlich der Wahlkapitulation Leopolds II. aus dem Jahre 1790. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2004 (Michael Wögerbauer)

Mária Rózsa: Deutschsprachige Presse in Ungarn 1850-1920. 2003 (Andrea Seidler)

 

Notizen

DO-MO Antiquariat eröffnet / Österreich-Bibliotheken erhalten „Mitteilungen“ / Wissenschafts- und Verlagsgeschichte / Kunst, Literatur etc. beim Antiquariat Georg Fritsch, Wien / Elektronische Publikationen zur Verlagsgeschichte / Abgeschlossene Hochschulschriften / Themen in Arbeit / SHARP / Beiträge zum Buchwesen in Kroatien gesucht.

Nr. 2004-1

Michael Wögerbauer: Das maria-theresianische Verzeichnis aller Buchhändler (1772). Entstehungsgeschichte und Edition eines amtlichen Referats über Böhmen

Murray G. Hall: Der jüdische Dr. Heinrich Glanz Verlag in Wien. Mit Bruchstücken einer Biographie


Forschungsbericht

Zdeněk Šimeček: Forschungen zur Geschichte des Buchwesens und des Buchhandels nach 1990 in der Tschechischen Republik


Porträt

Peter R. Frank: Max von Portheim – Privatgelehrter, Bibliograph, Bibliophiler


Berichte

Edgar Weiland: Bücherkauf von Klosterbibliotheken. Am Beispiel von Melk, Seitenstetten, Göttweig und anderen Stiften im 18. und 19. Jahrhundert

Andrea Hiden: Körper und Schrift bei Gottfried August Bürger

Tanja Maria Brunelik: Konfessionelles Schrifttum und der Buchmarkt 1938 bis 1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der „Ostmark“

Sabine Fuchs: Hugo Heller (1870-1923) Buchhändler und Verleger in Wien. Eine Monographie.

Peter R. Frank: Status Topographie-Projekt


Rezensionen

Michael Giesecke: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie. Mit einer CD-ROM mit dem Volltext des Buches sowie weiteren Aufsätzen und Materialien. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. (Johannes Frimmel)

Széchényi Ferenc és Csehország (Ferenc Széchényi und Böhmen). Levelestár (Archiv). Herausgegeben und kommentiert von Richard Pražák, Edition und Kommentar der Briefe von Eszter Deák und Lujza Erdélyi, Széchényi-Landesbibliothek. Budapest : Gondolat-Verlag 2003. (Gertraud Marinelli-König)

 

Nr. 2003-2

Thomas Keiderling: Umgestaltung des Wiener Zwischenbuchhandels 1843 bis 1860.

Maria Rózsa: Ungarische Literatur in der Wiener Zeitschrift Österreich-Ungarns Zukunft von 1916.

 

Berichte

Georg Hupfer: Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien.

Ursula Schwarz: Das Wiener Verlagswesen der Nachkriegszeit.

 

Rezensionen

The Book History Reader / Reclams Sachlexikon des Buches / Wörterbuch des Buches / Lexikon deutscher Verlage vom Anfang der Buchdruckerkunst bis 1945 / Unternehmer im Nationalsozialismus um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co. / Der jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung / Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert.

NOTIZEN

Unser „Past President“ erhält Professorentitel / ÖNB: Aufarbeitung der „etwas unglücklichen Rolle“ während der NS-Zeit / Hochschulschriften online / Antiquariat Deuticke wird geschlossen / Christian Nebehay gestorben / Themen in Arbeit / Abgeschlossene Hochschulschriften.

 

Nr. 2003-1

Gabriele Melischek und Josef Seethaler: Notizen zur Entwicklung der Tagespresse in der Habsburgermonarchie 1855-1910.

Porträt
Johannes Frimmel: Alexander Skuhra, Thomas Mann und der Rikola-Verlag.


Berichte

Murray G. Hall: Buch, Buchhändler und Bibliothek. Zu einem Bericht der Historikerkommission.

Peter R. Frank: Kalender als Spiegel der Zeit. Der Verlag Steinbrener in Winterberg.

Peter R. Frank: Eine deutsch-tschechische Bibliothek in Liberec-Reichenberg.


Rezensionen

Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg / Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde / Buchgestaltung im Exil 1933 – 1950 / Rautenberg/Wetzel: Buch.

Notizen:

  • Verlags- und Buchhandelsgeschichte: eine erweiterte Infoschiene der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. / Archiv des österreichischen Buchhandels umgezogen / Neues Buchdruckmuseum in Dornbirn / Geraubte Bücher und Restitution in Bibliotheken: Ein Symposium. / Buchverlage und Periodika im Exil / Das Buch in Budapest und Prag. Datenbank der Archive / Alles Buch. Eine neue elektronische Reihe / Homepage unserer Gesellschaft neu

Abgeschlossene Hochschulschriften

 

Nr. 2002-2

Norbert Bachleitner: Buchproduktion, Außenhandel und Übersetzung in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert. Eine statistische Annäherung.

Rezensionen

Rudolf Maria Henke/Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. Linz: Archiv der Stadt Linz 2002. (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1999/2000) (Murray G. Hall)

Markus Kirchhoff: Häuser des Buches. Bilder jüdischer Bibliotheken. Hg. vom Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig: Reclam Leipzig 2002. (Evelyn Adunka)

Zdenek Šimecek: Geschichte des Buchhandels in Tschechien und in der Slowakei. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2002. (Olga Fejtová)


Porträt

Otmar Seemann: Gert A. Zischka: Bibliograph, Goetheforscher und Arzt.

Bericht

Christina Köstner: Ein Nutznießer seiner Zeit – Der Verleger Dr. Gottfried Linsmayer.

Abgeschlossene Hochschulschriften

Themen in Arbeit

Notizen:

  • Gesellschaft wird gefördert
  • Relaunch: Homepage der Erlanger Buchwissenschaft umgestaltet
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien an Murray G. Hall
  • Bibliothek Edith Rosenstrauch-Königsberg der Wiener Stadt- und Landesbibliothek übergeben.
  • Wiener Verlag der 30er Jahre in der „Vitrine“
  • Symposium „Geraubte Bücher und Restitution in Bibliotheken“

Nr. 2002-1

Editorial

Ursula Kramml: Salzburger Verlagsgeschichte von 1945 bis 1959. Ein Beitrag zur österreichischen Nachkriegsverlagsgeschichte der Provinz.

Murray G. Hall: Epitaph auf den Verlag Moritz Perles in Wien, 1869-1938. Aus Anlass des Todes seines Enkels, Paul S. Perles, am 9. Dezember 2001 in Northbrook, Illinois, U.S.A.

 

Berichte

  • Rede des scheidenden Präsidenten Dr. Peter R. Frank anlässlich der Mitgliederversammlung der Gesellschaft in Wien am 19. März 2002.


Rezensionen

  • Sabine Scholz: Die Entwicklung der österreichischen Pornographiegesetzgebung seit 1740. Frankfurt a.M. u.a.: P. Lang 1999. (Peter R. Frank)
  • Jonathan Rose (Ed): The Holocaust and the Book. Destruction and Preservation. University of Massachusetts Press 2001. (Evelyn Adunka)
  • Freya Katharina Schmiedt: Der E.P. Tal Verlag. Eine Edition der Korrespondenz E.P. Tal – Carl Seelig. (Diplomarbeit Universität Wien 2002).
  • Susanne Swantje Falk: Das Verlagshaus in der Canisiusgasse 8-10 unter dem Einfluss der NS-Pressepolitik 1938 (Diplomarbeit Universität Wien 2002).

Notizen

Adressenänderungen und Mitgliedsbeitrag 2002
Buchkultur der 50er Jahre
Book History Workshop
Das Buch im Exil
Unsere Homepage
Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938 im Netz
Aus dem Antiquariat
Briefe an Verleger Artaria
Abgeschlossene Hochschulschriften
Neuer Vorstand

 

Nr. 2001-2

Norbert Bachleitner: Wie begründet man ein Verbot? Österreichische Zensurprotokolle aus den Jahren 1810/11

Forschungsprojekte

  • Datenbank Topographie 1750-1850. Programmierung der Datenbank (Christian Balluch); Datenbank - Der Benutzer (Johannes Frimmel)
  • Buchgeschichtliches Forschungsprojekt Österreich-Ungarn (Norbert Bachleitner)
  • Hebräischer Typographie im deutschsprachigen Raum und Buchdruck (Gabriele Kohlbauer-Fritz)

Rezensionen

– Otto Seifert: Die große Säuberung des Schrifttums. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1933-1945. Schkeuditz: GNN Verlag 2000. (M. Hall)

 

– Ernst Fischer (Hrsg.): Literarische Agenturen - die heimlichen Herrscher im Literaturbetrieb? Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2001 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 11) (Thomas Ballhausen)

– Tina Walzer/Stephan Templ: Unser Wien. "Arisierung" auf österreichisch. Berlin: Aufbau Verlag 2001. (M. Hall)

– Istvan Gyoergy Toth: Literacy and Written Culture in Early Modern Central Europe. Budapest: Central European University Press 2000. (K. Daskalova)


Berichte

  • "Wie das Salz in der Suppe". Zur Geschichte eines kommunistischen Verlages - Der Globus Verlag (Christina Köstner)
  • Buchforschung in Bulgarien; Zum Lesen nichts Neues? Richard Alewyn über Hören und Lesen. (Peter R. Frank)

Hochschulschriften


Notizen


 

Nr. 2001-1

Klaus Heydemann: Buchhändler in der Provinz. Traßler in Brünn.

Johannes Frimmel: Dokumentation: Der Buchhandel in Österreich unter der Enns um 1770

Forschungsprojekte

Monok Istvan: Ungarische Leseforschung
Yoshiko Yamanouchi: Forschungsprojekt: Zur Sozialgeschichte des Buch- und Pressewesens: Ein Vergleich zwischen Japan und Europa.

Porträt

Buchforscher, Bibliothekare, Sammler. Peter R. Frank. 1: Felix Pollak.

Berichte

Bericht über eine Ausstellung im Jüdischen Museum in Paris zu Ehren des Wiener und Pariser Buchhändlers Martin Flinker mit Exponaten aus dem Nachlass Flinkers. (Murray G. Hall); Bericht über die vom Institut für Finno-Ugristik in Wien, dem Institut für Germanistik in Wien und der Uni Bratislava veranstaltete Tagung auf Schloss Smolenice. (Andrea Seidler); Zur Nachahmung: Bücher nach Brno/Brünn. (Peter R. Frank)

Notizen

Ein französisches Institut für Buchforschung

Rezensionen

– Ursula Kohlmaier: Der Verlag Franz Anton Schrämbl. Diss. Wien 2001. (O. Seemann)

– Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20.Jahrhundert. Band 1. Das Kaiserreich 1871-1918. Teil 1. Hrsg. von Georg Jäger, Dieter Langewiesche und Wolfram Siemann. (N. Bachleitner).


Hochschulschriften

Notizen


Nr. 2000-2 

Reinhard Wittmann: Frühes Druck- und Verlagswesen der Jesuiten – Ein Desiderat der Forschung. Günther Hess zum 60. Geburtstag gewidmet. 

Norbert Bachleitner: Über das „Stehlen“ verbotener Bücher aus dem Wiener Revisionsamt. Eine Miszelle zur Zensur im Vormärz 

Endlich: Eine österreichische retrospektive Bibliographie (Peter R. Frank) 

„Der Wiener Verlag Trattner und die Herausgabe von Schulbüchern im 18. Jahrhundert“ (Dissertation) (Mag. Ingeborg Jaklin) 

Rezensionen:  
– Thomas Keiderling: Die Modernisierung des Leipziger Kommissionsbuchhandels von 1830 bis 1888 (zugleich: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 58), Berlin Duncker & Humblot 2000, zahlr. Tab. und Abb., 367 S. (Otmar Seemann); Musikgeschichtliche Dissertation mit verlagsgeschichtlich interessantem Bezug (Otmar Seemann). 
– Yoshika Yamanouchi: Bürgerliche Lesekultur im 19. Jahrhundert. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung am Beispiel Wiens. Wien: WUV-Universitätsverlag, 1998. (Dissertationen der Universität Wien; Bd. 49). ISBN 3-85114-424-4. (Peter R. Frank); Auch ein Druckwerk: Spielkarten. Die Kataloge von Cartorama in Krombach (Peter R.Frank). 

Diplomarbeiten und Dissertationen 


Nr. 2000-1 

Ernst Seibert: Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich. 

Melischek/Seethaler: Historische Pressedokumentation. 

Otmar Seemann: Ein Wiener Kunst- und Musikladen in Hamburg im Jahr 1838. 

Edith Stumpf-Fischer: Verlegerinnen in Österreich (Projektergebnisse). 

Rezensionen:

– Karl Klaus Walther: Buch und Leser in Bamberg 1750-1850. (Otmar Seemann)

– Geschichte des deutschen Buchwesens. Herausgegeben von Mark Lehmstedt. (Peter R. Frank)

– Judit Ecsedy: Alte ungarische Bücher mit falschen deutschen Druckorten 1561–1800. (Peter R. Frank) 



Nr. 1999-2  

Norbert Bachleitner: Wiener Buchhändler und Polizei im Vormärz. 

Marija Dalbello-Lovric: Kroatische Diaspora Almanache. 

Otmar Seemann: Ein kleines ungelöstes bibliographisches Rätsel. 

Projekte: Buchhändlerinnen und Verlegerinnen in Österreich (Helga Klösch-Melliwa); Jüdische Bibliotheken in Wien (Evelyn Adunka) 
Verlage, Rezensionen: 50 Jahre Akademische Druck- und Verlagsanstalt; 75 Jahre Zsolnay; 150 Jahre Manz; Nachdruck des Memorandums der Leipziger Kommissionäre von 1846; Buchdruck, Buchhandel u.a. in Prag und Böhmen. 

Hochschulschriften und bibliothekarische Hausarbeiten. 

Allgemeine Fachliteratur in Auswahl; Nachträge zur Auswahl der Forschungsliteratur in Heft 1999-1, Veröffentlichungen unserer Mitglieder; Veranstaltungen und Notizen; Unsere Gesellschaft in der Fachpresse. 


Nr. 1999-1 

Ernst Fischer: Biographische Dokumentation zur Emigration von Verlegern, Buchhändlern und Antiquaren aus Deutschland und Österreich nach 1933/1938. 

Peter R. Frank: Ein Abonnentenverzeichnis der Zeitschrift des Wiener Zuschauer aus dem Jahr 1842. Eine Marginalie. 

Gerhard Renner: Ein virtueller Katalog der österreichischen Landesbibliothek im Internet. 

Projekte: Die österreichischen Verbotslisten und ihre Bedeutung für die Zensurgeschichtsforschung (Norbert Bachleitner, Günter Mühlberger); Ungarische Nationalbibliographie (Gedeon Borsa); Topographie der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger in der österreichischen Monarchie 1750-1850 (Peter R. Frank); Der Verlag Franz Eher GmbH. Vom Parteiverlag der NSDAP zum Verlagskonzern im „Dritten Reich“ (Thomas Tavernaro). 

Bibliographische Hinweise: Hochschulschriften und bibliothekarische Hausarbeiten, Hochschulschriften in Arbeit, Auswahl der Forschungsliteratur seit 1980 (Peter R. Frank). 


© 2024 Gesellschaft für Buchforschung in Österreich